Fokus Sportkanton Zürich
Lobbyieren für Sport
Der Sport hat in der Politik eine starke Lobby, von links bis rechts. Sportförderung, Infrastrukturprojekte wie ein neues Stadion, Fördermittel für Sportvereine und Sportverbände – dafür braucht es ein wirksames Lobbying. Wir zeigen auf, wie Lobbying im Sport funktioniert, welche Mittel und Instrumente es im Lobbying gibt und wie der Sport seinen Wert für die Gesellschaft noch besser vermitteln kann.
Fokus Sportkanton Zürich ist ein gemeinsames Projekt des Sportamts des Kantons Zürich und des Zürcher Kantonalverbands für Sport (ZKS).
Von der Abstimmungsschlappe zum Erfolgsprojekt
Auch in Gemeinden ist Lobbyieren für den Sport gefragt. So geschehen vor dem Neubau der Sportanlage Hüssenbüel in Hinwil. Ein jahrelanger Prozess führte zum Erfolg.

Wie Sportvereine Social Media clever einsetzen
Kommunikation findet heute zu einem grossen Teil auf Social Media statt. Darum gilt auch für Sportvereine: Wer gesehen und gehört werden möchte, muss auf Instagram und co. präsent sein.

Wie der Breitensport die Wirtschaft ankurbelt
Eine Studie zeigt: Zürcher Vereinssport und Sportanlässe schaffen einen bedeutenden wirtschaftlichen Mehrwert. Das Beispiel des Zürcher Kantonal-Schwingfests gibt Einblick.

Der Sport bewegt den Zürcher Kantonsrat
Der Zürcher Kantonsratslauf zeigt, dass der Sport ein überparteiliches Anliegen ist und Politiker von links bis rechts gemeinsam für die Interessen des Sports in der Politik eintreten.

Mit einer Grossveranstaltung die Inklusion vorantreiben
2029 finden in der Schweiz die Special Olympics World Winter Games für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung statt. Organisator Bruno Barth erzählt im Interview, was er sich vom Grossanlass erhofft.

Der lange Weg zum neuen ZSC-Stadion
Im Oktober 2022 wurde das neue Stadion der ZSC Lions eröffnet. Dahinter steckt erfolgreiches Lobbying. ZSC-Chef Peter Zahner erzählt, wie er Politik und Behörden vom Stadionprojekt überzeugen konnte.

Erfolgreiches Lobbying braucht Hartnäckigkeit und Geduld
Swiss Olympic ist als Dachverband die Schnittstelle zwischen Sport und Politik. Christof Kaufmann, Leiter Public Affairs bei Swiss Olympic, erklärt, warum Lobbying für den Sport wichtig ist.

Sport und Politik in der Schweiz
Eine Analyse zeigt: Sport ist im Bundeshaus kein Schwerpunktthema. Trotzdem gelingt es den Sportverbänden oft, sich Gehör zu verschaffen und ihre Interessen durchzusetzen.

Freiwilligenarbeit: Nachwuchs gesucht
Ohne Freiwillige gäbe es keine Sportvereine. Gleichzeitig fällt die Suche nach Nachwuchs für Ehrenämter oft schwer. Was braucht es, um junge Menschen für Freiwilligenarbeit zu motivieren?

Jugendliche gestalten mit
Wie gelingt es, Jugendliche für Sport zu begeistern und sie in die Gestaltung der Angebote miteinzubeziehen? Hilfreiche Tipps und Insights für Vereine und Gemeinden.
Die Pfadi als Spielplatz des Lebens
30’000 Pfadis trafen sich diesen Sommer im Goms zum Bundeslager. Die 20-jährige Zürcherin Gioia Natsch, Pfadiname «Sasou», war als Leiterin dabei und erzählt von ihren Eindrücken.

Die Top-10-Sportarten der Jugendlichen
Skifahren, Velo, Schwimmen – die bei Jugendlichen beliebtesten Sportarten sind keine Überraschung. Es gibt aber Unterschiede zwischen den Lieblingssportarten von Jugendlichen und von Erwachsenen.
Krafttraining mal anders
In Opfikon steht seit 2021 eine Street Workout Anlage. Dank einer Gruppe junger Männer, die hartnäckig für ihr Anliegen kämpfte. Und dank einer Gemeinde, die ein offenes Ohr für dieses Anliegen hatte.

«Die Jugendlichen können das, also lasst sie auch machen!»
Stefan Schötzau, Chef des Sportamts des Kantons Zürich, und Josy Beer, Geschäftsführerin des Zürcher Kantonalverbands für Sport (ZKS) im Interview.

«Jugendliche treiben wieder mehr Sport»
Das Vorurteil, Jugendliche würden mehr Zeit am Handy als auf dem Sportplatz verbringen, ist falsch. Interview mit Markus Lamprecht, Autor von «Sport Schweiz 2020: Kinder- und Jugendbericht».

Alles rundherum vergessen
Was treibt Jugendliche an, intensiv Sport zu treiben? Was gibt ihnen das tägliche Training? Welche Inputs nehmen sie aus dem Sport in den Alltag mit?

«Wir sind wie eine Familie»
Es ist Donnerstagabend, in den Hallen der Sportanlage Wisacher in Regensdorf herrscht Hochbetrieb. Kinder, Jugendliche und Bälle hüpfen gleichermassen lebendig über die blauen Böden.

Ein Samstagabend in der Turnhalle statt am Handy
Erfolgsgeschichte «Midnight-Sports»: Am Samstagabend treffen sich Jugendliche, um Fussball oder Basketball zu spielen, oder einfach um gemeinsam Zeit zu verbringen.