Sport und Politik in der Schweiz
Eine Analyse der Vorstösse und Interessenbindungen zeigt: Sport ist im Bundeshaus kein Schwerpunkt. Trotzdem gelingt es den Sportverbänden oft, sich Gehör zu verschaffen und ihre Interessen durchzusetzen. Auch deshalb, weil der Sport eine Lobby quer durch alle Parteien von links bis rechts hat.
Der Sozialforscher Ran Grünenfelder hat ausgewertet, welchen Stellenwert der Sport in der Schweizer Politik hat. Das Ergebnis: Quantitativ läuft in der Sportpolitik deutlicher weniger als in Bereichen wie Steuern, Landwirtschaft, Sicherheit oder Umwelt.
Speziell an der Sportpolitik ist, dass die Fronten nicht zwischen links und rechts verlaufen, sondern die Anliegen des Sports politisch breit getragen werden. Somit sind sportpolitische Geschäfte meist weniger umstritten – wenn es nicht gerade um Grossanlässe wie Olympische Spiele geht. Diese parteiübergreifende Allianz erklärt auch, warum der Sport trotz geringerer Sichtbarkeit viele seiner Anliegen in der Politik durchbringt.
Die Fronten in der Sportpolitik verlaufen nicht zwischen links und rechts, sondern die Anliegen des Sports werden parteipolitisch breit getragen.
«Die Verbindungen zwischen Sport und Politik sind vielleicht weniger offensichtlich und bekannt, aber Lobbywatch zeigt, dass auf Bundesebene über 90 Politikerinnen und Politiker eine Verbindung zum Sport haben», erläutert Ran Grünenfelder. Dabei ist der Breitensport besser vertreten als der Spitzensport.
Einen Rat hat der Experte an die Sportverbände: «Oft herrscht ein Verteilkampf zwischen den einzelnen Sportverbänden. Dabei würde es sich manchmal lohnen, die Kräfte zu bündeln und zusammen versuchen, etwas zu erreichen», so Ran Grünenfelder. Und doch hält er fest: Gemessen an den eingesetzten Mitteln und verglichen mit ähnlichen Politikfeldern wie Kulturförderung, erzielt der Sport im Lobbying gute Ergebnisse.